Suchmenü ausblenden


Österreichs führende Plattform
für Psychotherapie

 



Infos zum psychotherapeutischen
Propaedeutikum

 


Suchmenü einblenden

3305 News gefunden


Zitat: www.kleinezeitung.at 7. August 2023, 17:00 Uhr"Vor einem Jahr wurde das Psychosoziale Zentrum in Lienz eröffnet. Die Zahlen zeigen, das niederschwellige Angebot wird angenommen. Die Beratungsstelle konnte in bisher rund 750 Beratungen 225 Personen unterstützten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at 7. August 2023, 17:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

BÖP und ÖBVP danken dem BMSGPK für Unterstützung in der psychosozialen Versorgung junger Menschen.Wien (OTS) - „Gesund aus der Krise“ bietet psychisch belasteten jungen Menschen von 0 bis 21 Jahren rasch eine kostenlose und wohnortnahe klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische oder psychotherapeutische Beratung bzw. Behandlung. 8.000 Plätze wurden in der ersten Phase des Projekts seit Anfang April 2022 bereits vergeben. Im Juni 2023 startete „Gesund aus der Krise II“ mit einer Förderung in Höhe von 19 Millionen Euro, wodurch weitere 10.000 Beratungs- und Betreuungsplätze angeboten werden können. Im Pressefoyer nach dem Sommerministerrat am 25. Juli 2023 hat Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), einen Ausblick auf eine weitere Aufstockung gegeben und 10.000 weitere Plätze zugesagt – somit können insgesamt voraussichtlich bis Mitte 2025 28.000 Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von psychischen Belastungen unterstützt werden.Gemeinsam stark – für eine psychisch gesunde, junge Generation„Die Politik, das Gesundheitssystem, die Ärzteschaft und die Verbände der PsychologInnen und PsychotherapeutInnen müssen mit vereinten Kräften an einem Strang ziehen und diese Versorgungslücke endlich schließen. Es geht um die Zukunft unserer Kinder und Jugendliche, aber auch um den Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstandort“, betont a.o. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) und Gesamtleitung von „Gesund aus der Krise“. „Ich möchte mich im Namen aller ProjektpartnerInnen herzlich bei Gesundheitsminister Rauch bedanken, dass er die Förderung durch das BMSGPK vorantreibt. Wir beschreiten hier neue Wege, auch wenn noch viel zu tun ist – die dritte Projektphase ist daher ein immens wichtiger Schritt für unsere junge Generation.“Hoher Bedarf und hohe Nachfrage bereits im SommerJeder zweite junge Mensch zwischen zehn und 17 Jahren litt in Europa in der Pandemie unter psychischen Problemen und erhielt dafür nicht die notwendige Hilfe (1). ...
Quelle: OTS0067, 7. Aug. 2023, 13:57
Pressemeldung

Zitat: www.kleinezeitung.at 8. August 2023, 15:30 Uhr"Höher, weiter, schneller - und vor allem: mehr. Wenn sportliche Aktivität den Alltag bestimmt, kann das auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Denn auch Sport kann zur Sucht werden. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at 8. August 2023, 15:30 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: ooe.orf.at 08. August 2023, 12.18 Uhr"Die Landwirtschaft war in den vergangenen Jahren vielen Schwierigkeiten ausgesetzt – das nagt an der Psyche der Landwirtinnen und Landwirte. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: ooe.orf.at 08. August 2023, 12.18 Uhr

Zitat: www.krone.at 06.08.2023 06:00"Was in der Mathematik und der Natur als in sich wiederkehrende Muster - Fraktale genannt - beschrieben wird, kann auch helfen, sich selber besser zu verstehen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.krone.at 06.08.2023 06:00
Buch Zeitungs-Artikel

Zitat: www.meinbezirk.at 4. August 2023, 10:27 Uhr"Der Steirische Landesverband für Psychotherapie veröffentlichte vor kurzem einen Folder mit allen wichtigen Fakten und Daten, zum Thema Therapieplatz, Kosten oder konkreten Kontaktdaten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 4. August 2023, 10:27 Uhr
Info-Material Zeitungs-Artikel

Zitat: www.derstandard.at 3. August 2023, 12:00"Jetzt anhören: Wer eine Therapie beginnen will, muss durch einen Dschungel an Anbietern und Therapieformen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 3. August 2023, 12:00
Zeitungs-Artikel

NÖ Landesverband für Psychotherapie stellt Formular für "Fachliche Bestätigung" bereitNiederösterreich/Himberg (OTS) - Aus fachlicher Sicht und mit Verweis auf zahlreiche Studien hat gewiss jede Psychotherapie während der Pandemie die Themen rund um die Erkrankung, Ansteckungsgefahr und Corona-Maßnahmen zum Thema gehabt. Unbestritten ist, dass keine Psychotherapie deshalb schneller abgeschlossen werden konnte, sondern eher mehr Sitzungen erforderlich waren.Erfreulich ist, dass die Richtlinien des NÖ COVID-Hilfsfonds für Corona-Folgen unter Punkt XIII. auch eine Förderung von bis zu € 1.000,00 für Behandlungskosten von Psychiatern, Psychotherapeuten, Psychologen und Logopäden vorsehen, sofern die psychischen Störungen und Krankheiten im Zusammenhang mit COVID-19 stehen.Erfreuliches Endergebnis der Gespräche des NÖ Landesverband für Psychotherapie (NÖLP) mit LR Mag. Dr. Christoph Luisser und seinem Team ist ein Formular für die „Fachliche Bestätigung“ für welches die positive Berücksichtigung bei der Prüfung zugesagt wurde. (Download).Es kann sowohl von betroffenen Patient*innen vorbereitet und/oder von Psychotherapeut*innen (auch jenen in Ausbildung unter Supervision) bestätigt ausgestellt werden.Die Vorsitzende des NÖLP, Mag. Karin Fidler:"Das Team des NÖLP leistet damit gerne einen Beitrag zur Linderung der Corona-Folgen und zur Stärkung des Bewusstseins für mentale und psychische Gesundheit in Niederösterreich. Es braucht Psychotherapie auf Krankenkassenkosten für alle, die Psychotherapie brauchen und faire Honorare für die behandelnden Psychotherapeut*innen um die Versorgung sicherzustellen."Rückfragen & Kontakt:Mag.a Karin Fidlerinterim. Vorsitzende_________________________________________Niederösterreichischer Landesverband für PsychotherapieHauptplatz 4/3 :: A-2325 HimbergT +43.664.733 496 34office@psychotherapie-noelp.at :: www.psychotherapie.at/noelpOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF0003 ...
Quelle: OTS0083, 3. Aug. 2023, 13:43
Pressemeldung

Österreich (OTS) - Dass ÖGK-Obmann Andreas Huss den niedergelassenen Bereich über die Ärzteschaft hinaus ausbauen möchte und damit die Gesundheitsversorgung stärken will, wird von ÖBVP-Präsidentin Mag.a Barbara Haid voll unterstützt. 11.000 Psychotherapeut:innen sind schon jetzt österreichweit in Einrichtungen und eigenen Praxen tätig. Bei psychischen Erkrankungen sind sie vielfach erfolgreich als Gesundheitsnahversorger:innen tätig. Mit professionellen Diagnosen und Psychotherapien wird - oft im Zusammenwirken mit Fachärzt:innen - eine Verbesserung von psychischen Erkrankungen, Heilung und auch die Wiederaufnahme der Arbeit ermöglicht.Haid will mit der ÖGK einen Maßnahmenkatalog erarbeiten, der es für möglichst viele Kolleg:innen attraktiv macht, in eigenen psychotherapeutischen Praxen - insbesondere auch außerhalb von Zentralräumen – noch mehr tätig zu werden. Ein rascher unbürokratischer Zugang zu psychotherapeutischer Behandlung für Kassenpatient:innen und ein Tarif, der den tatsächlichen Kosten entspricht, wäre dafür die Grundvoraussetzung. Krankenstände bei psychischen Erkrankungen dauern länger als bei körperlichen, im Durchschnitt 40 Tage. Nicht nur Patient:innen würden von einer raschen Heilung und Rückkehr in die Arbeit profitieren, sondern auch ÖGK und Wirtschaft.Mag.a Barbara Haid ist Präsidentin des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie und derzeit auch Präsidentin der Gesundheitsberufekonferenz (GBK), der Vereinigung aller gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe. Die GBK gibt den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen in Österreich eine gemeinsame Stimme: "Ich bin davon überzeugt, dass wir nur miteinander die Zukunft unseres Gesundheitssystems nachhaltig verbessern können. Dafür ist es notwendig alle Gesundheitsberufe bei der täglichen Arbeit zu stärken.“Rückfragen & Kontakt:Österreichischer Bundesverband für PsychotherapieMag.a Claudia PokornyÖffentlichkeitsarbeit01/512 70 90-25oebvp.pokorny@psychotherapie.atwww.psychotherapie.atOTS-ORIGINALTEXT ...
Quelle: OTS0025, 2. Aug. 2023, 09:13
Pressemeldung

Dritter praktischer Ausbildungsabschnitt stellt wichtigen Beitrag zur besseren psychosozialen Versorgung darÖBVP-Präsidentin Mag.a Barbara Haid begrüßt den Bericht von Bundesminister Rauch im gestrigen Ministerrat über die Neufassung des Psychotherapiegesetzes im Rahmen der Gesundheitsmaßnahmen der Bundesregierung. Damit kann die Psychotherapie als eigenständige wissenschaftlich fundierte Disziplin und Gesundheitsbehandlung erstmals an öffentlichen Universitäten im Rahmen eines grundständigen Studiums nach der Bolognaarchitektur mit Bachelor- und Masterabschluss eingerichtet werden. Im Rahmen eines dritten praktischen (postgraduellen) Ausbildungsabschnittes in Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, sowie erstmals in Lehrpraxen wird - ähnlich der Fachärzt:innenausbildung - der erforderlichen Verschränkung von Praxis und Theorie auch weiterhin Rechnung getragen. Auch ähnlich einer Fachärzt:innenprüfung wird zur selbständigen eigenverantwortlichen Ausübung der Psychotherapie eine Approbationsprüfung erforderlich sein. Die bestehenden Ausbildungsvereine (Fachgesellschaften) führen in der überwiegenden Zahl schon jetzt ihre Lehrgänge in Kooperationen mit Universitäten durch. Sie werden auch künftig sowohl im dritten Abschnitt als auch in der Theorievermittlung wesentliche Ausbildungselemente im Rahmen des neuen Ausbildungsmodells übernehmen. Das Psychotherapiestudium soll auch weiterhin an Privatuniversitäten und sowohl als ordentliches als auch als außerordentliches Studium möglich sein. Die Vorsitzende des Ausbildungs- und Methodenforums des ÖBVP Mag.a Susanne Pointner verweist auch auf den großen Beitrag des neuen dritten Ausbildungsabschnitts für die Patien:innenversorgung und hebt die hohe Qualität der Lehrtherapeut:innen hervor, die angehende Psychotherapeut:innen in der Lehre, Forschung und vor allem in der Praxis als Supervisor:innen begleiten.Rückfragen & Kontakt:Österreichischer Bundesverband für PsychotherapieMag.a Claudia PokornyÖffentlichkeitsarbeit01/512 70 90-25oebvp. ...
Quelle: OTS0087, 26. Juli 2023, 16:06
Ausbildung Gesetz Pressemeldung


Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung