Zitat vorarlbergernachrichten.at 10.02.2016:
"Die GKK forciert weiter das institutionelle Angebot. 500 Patienten zusätzlich behandelt.
Dornbirn. Genau 21,80 Euro pro Einheit erhalten Versicherte ...
Grüne: Finanzielle Zugangsbarrieren endlich abbauen
Wien (OTS) - „Der Zuschuss der Gebietskrankenkasse zur Psychotherapie wurde seit 24 Jahren nicht erhöht und beträgt nur 21,80 Euro pro Psychotherapie-Einzelsitzung. ...
Wien (OTS) - Psychische Erkrankungen am Vormarsch. Nach Beamten und Eisenbahnern erhalten nun auch Bauern von ihrer Sozialversicherung einen erhöhten Zuschuss für Psychotherapie. Wer jedoch bei einer Gebietskrankenkasse versichert ist, erhält nur 21,80 Euro. ...
Zitat nachrichten.at 05. Februar 2016 - 00:00 Uhr:
"Eine belastete Psyche kann Ursache für Bluthochdruck sein. Keineswegs ist Bluthochdruck aber immer auf Stress und andere Belastungen zurückzuführen. ...
"Dieses umfangreiche Lehrbuch bietet für Professionelle der unterschiedlichsten Berufsgruppen eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung. ...
"Ein Kind gebären unter Hypnose? Was zunächst wie ein Abenteuer klingen mag, ist in Wirklichkeit nicht nur das älteste, sondern auch das effektivste Verfahren der psychologischen Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe. ...
"Kinder und Jugendliche erholen sich am besten von traumatischem Stress, wenn ihnen ihr persönliches Bezugssystem – meist die Familie – zur Seite steht. Obwohl das bekannt und unbestritten ist, wurden ...
"Der Kongress „Reden reicht nicht“ war der Überraschungserfolg des Jahres 2014. Im Mittelpunkt der Tagung standen sogenannte „Bifokal-Multisensorische Techniken“ in Therapie und Beratung. Das kreative ...
"Die Behandlung von Depressionen und Burnout-Patienten ist für Therapeuten und Psychiater eine Herausforderung. Die Beziehung zum Patienten gestaltet sich oft kompliziert und schwierig. Das Buch zeigt, ...
"Inwiefern unterscheiden sich männliche von weiblichen Leidenszuständen? Welche Leidenszustände treten bei Männern typischerweise auf? Und wie lässt sich Therapie mit Männern idealerweise gestalten?
Der ...