Zitat: derstandard.at 05. März 2019, 06:00
"Die Kosten für eine Stunde Psychotherapie liegen zwischen 70 und 120 Euro. Den niedrigsten Zuschuss zahlt die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft [. ...
Presseaussendung von pro mente Austria
Wien (OTS) - pro mente Austria unterstützt die kritische Stellungnahme des Rechnungshofes zur Versorgung psychisch kranker Menschen in Österreich. „Grundsätzlich ...
Wien (OTS) - Die Kritik des Rechnungshofes an den Sozialversicherungen bestätigt die jahrelangen Forderungen und Appelle des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) zur Versorgung psychisch erkrankter PatientInnen. ...
Zitat: derstandard.at 01. März 2019, 18:26
"Psychotherapie auf Krankenschein wäre ein erster Schritt, die Krankheiten zu enttabuisieren und den Betroffenen Perspektiven aufzuzeigen [...]"
Zitat: derstandard.at 01. März 2019, 12:44
"Ein Gesamtvertrag für Psychotherapie fehlt seit 27 Jahren, starker Anstieg bei Folgekosten und Krankenstandstagen [...]"
PsychologInnen fordern gesamthafte Lösung unter stärkerer Berücksichtigung der Psychologie
Wien (OTS) - Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) teilt die Kritik des Rechnungshofes ...
Zitat: noen.at 27. Februar 2019
"Weniger Symptome und mehr Lebensqualität. Darum geht es oft, wenn sich Menschen mit Problemen an Psychotherapeuten wenden. Wie die Therapie aussieht, hängt unter anderem vom Problem an sich ab. ...
Zitat: meinbezirk.at 25. Februar 2019, 17:38 Uhr
"[...] Seit zwei Jahren unterstützt die Beratungsstelle der Caritas Kärnten in Wolfsberg Personen in sozialen und finanziellen Notlagen. Die Zahlen zeigen, dass ein Bedarf vorhanden ist. ...
Im Rahmen der Alterspsychiatrischen Tagung in Wien
Wien (OTS) - Als Begründer und Wegbereiter der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer, hat Prof. Dr. Hartmut Radebold die Entwicklung der klinischen Psychologie maßgeblich mitgestaltet. ...
Diakonie: Psychosoziale Notdienste ausbauen, Kindern Therapie ermöglichen, Wartezeiten verringern
Wien (OTS) - Kinder brauchen Hilfe, wenn sie mit ihrem Alltag und mit sich selbst nicht mehr zu Recht kommen. ...