Suchmenü ausblenden


Österreichs führende Plattform
für Psychotherapie

 



Infos zum psychotherapeutischen
Propaedeutikum

 


Suchmenü einblenden

3305 News gefunden


Zitat: osttirol-heute.at»Das PSZ Osttirol ist eine von fünf Beratungsstellen in Tirol, die Menschen mit psychischen und psychosozialen Belastungen sowie deren Angehörige unterstützt. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: osttirol-heute.at am 12.10.2023
Zeitungs-Artikel

Zitat: www.diepresse.com»Die Zahl der Suizide von Jugendlichen und Kindern ist in Österreich um die Hälfte gestiegen. Durch Corona haben sich viele soziale Kontakte ins Internet verlagert. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.diepresse.com am 11.10.2023 10:10 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: fm4.orf.at»Psychologische Behandlung als Kassenleistung? Die Dringlichkeit dieser Forderung wird zum Beispiel durch die WHO-Studie zur Gesundheit österreichischer Schüler:innen deutlich. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: fm4.orf.at am 11.10.2023
Studie

Zitat: www.noen.at»Die Verfügbarkeit psychosozialer Versorgungsangebote für Kinder und Jugendliche ist in Österreich regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at am 10.10.2023 17:25 Uhr
Zeitungs-Artikel

Eine, von der Kinderliga auf Basis einer österreichweiten Erhebung erstellte, Versorgungslandkarte zeigt geografisch große Unterschiede im Zugang zu psychosozialen Angeboten.Wien (OTS) - Eine Verschlechterung der psychischen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen durch die COVID-19 Pandemie, die Unterversorgung im psychosozialen Bereich (Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie) durch lückenhafte Versorgungsstrukturen und fehlende Kostenübernahme durch die Krankenkassen im niedergelassenen Bereich und bei Behandlung durch klinische Psychologie einerseits, aber auch das zunehmende politische und soziale Bewusstsein in Bezug auf die Relevanz von psychischer Kinder- und Jugendgesundheit andererseits, waren die Ausgangslage für ein Projekt der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) zur Versorgungslandschaft und Chancengerechtigkeit im Kinder- und Jugendgesundheitsbereich, das mit der pro bono Unterstützung der Boston Consulting Group im Laufe des Jahres 2022 durchgeführt wurde.Fazit des Projekts „Chancengerechte Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich“: Es zeigen sich regional zum Teil sehr große Unterschiede in der Verteilung der Versorgungsangebote. „Die Kinderligaumfrage und -erhebung zeigt deutlich, dass Kinder und Jugendliche nicht die gleichen Chancen auf psychosoziale Versorgung in Österreich haben. Hier muss im Sinne der Chancengerechtigkeit und Versorgungssicherheit von gesundheitspolitischer Seite rasch gehandelt werden“, sagt Dr.in Caroline Culen, Geschäftsführerin der Kinderliga. Psychosoziale Angebote wie u.a. „ABC der psychosozialen Gesundheit junger Menschen“ und „TOPSY – Toolbox psychische Gesundheit“ sieht Culen positiv und als eine wichtige Reaktion auf die zunehmende psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Genauso wichtig wie Präventionsangebote ist die Verbesserung des Zugangs zu niederschwelligen psychosozialen Angeboten in ganz Österreich, wie z.B. „Gesund aus der Krise“, unabhängig vom Wohnort. ...
Quelle: OTS0008 am 10.10.2023 08:14 Uhr
Pressemeldung

Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung»Rund 13.000 Tiroler nehmen therapeutische Hilfe in Anspruch. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tt.com Tiroler Tageszeitung am 10.10.2023 07:35 Uhr
Zeitungs-Artikel

Zitat: kurier.at»Immer mehr Menschen in Österreich leiden an psychischen Erkrankungen. Aber wie sucht man sich überhaupt die „richtige“ therapeutische Hilfe? [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at am 10.10.2023 05:00 Uhr
Zeitungs-Artikel

Hallo zusammen,wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen eine Online-Studie zum Thema Emotionen und Wohlbefinden durch.In der vorliegenden Online-Studie interessiert uns der alltägliche Umgang mit positiven und negativen Gefühlen sowie der allgemeine Zusammenhang zwischen Emotionen und Wohlbefinden.Wir freuen uns über alle Personen ab 18 Jahren, die teilnehmen möchten :)Hier der Link zu unserer Online-Studie (die Teilnahme dauert ca. 20Minuten):Vielen Dank! ...

am 10.10.2023
Umfrage

Wien (OTS) - Der internationale Tag der psychischen Gesundheit ist auch der Tag der Psychotherapie. Das nimmt der Österreichische Bundesverband für Psychotherapeut:innen (ÖBVP) zum Anlass, den Fokus auf das Thema psychische Gesundheit und psychische Erkrankung zu legen. Obwohl einige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zur Unterstützung von Menschen in psychischen Krisen von Seiten der politischen Entscheidungsträger getroffen worden sind, fehlen nach wie vor der Wille oder die finanziellen Mittel für eine flächendeckende psychotherapeutische Versorgung in Österreich. Der ÖBVP wird nicht müde, zu betonen, dass ausreichend bestens ausgebildete Psychotherapeut:innen für den anfallenden Behandlungsbedarf zur Verfügung stehen, die Mangelversorgung liegt schlichtweg an der Kontingentierung der kassenfinanzierten Psychotherapieplätze sowie den schlechten Rahmenbedingungen für die ausführenden Kolleg:innen.Erfolgreiche und engagierte psychosoziale Projekte wie "Gesund aus der Krise" für Kinder und Jugendliche, das vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) geförderte und vom Berufsverband österreichischer Psycholog:innen(BÖP) in enger Kooperation mit dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) umgesetzt wird, können bei psychischen Belastungen als Überbrückungsmöglichkeit gesehen werden. Die Verantwortlichen für die Regelversorgung psychisch kranker Menschen müssen gewährleisten, dass psychotherapeutische Behandlung für alle leicht zugänglich und selbstverständlich leistbar ist. #mehrpsychotherapiejetzt!Heute, am Tag der Psychotherapie, ist es unser Auftrag, gemeinsam mit allen Beteiligten unsere Stimme laut zu erheben und unter dem Motto #tatenstattwarten einmal mehr daran zu erinnern: Es geht darum, zu enttabuisieren und zu entstigmatisieren. Es geht darum, Menschen zu ermächtigen und zu ermutigen, über ihre psychischen Probleme genauso zu sprechen, wie über körperliche. Und es geht darum, dass die Antwort auf die Frage „Wie geht es dir?“ nicht immer „gut“ sein muss. ...
Quelle: OTS0033 am 09.10.2023 09:45 Uhr
Pressemeldung

»[...] Anlässlich des Tages der psychischen Gesundheit betonen die Stadt Wien und der Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen die Verbesserungen bei der Versorgung psychisch kranker Menschen in Wien. Vor fünf Jahren war mit der Umsetzung des Psychiatrischen und psychosomatischen Versorgungsplans (PPV) begonnen worden. [...]«Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 09.10.2023
Jubiläum Pressemeldung


Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung