1150 Wien, Viktoriagasse 14/2/20
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Borderline, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Essstörungen, LGBTIQ+, Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung), Persönlichkeits-Störungen, Psychotische Störungen (z.B. Psychose), Schizophrenie, Sexualität, Trauma / Belastungsstörungen, Zwang
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Psychoanalytischer Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
1 Bild
Fach-Interview von Fabian Gallistl-Kassing, MSc
F:
|
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?
Eine Beratung ist meist ein kurzes Zusammentreffen eines/einer Experten/Expertin mit einem Menschen, der Rat sucht zu einem spezifischen Thema, etwa eine Erziehungsberatung. Eine Psychotherapie versucht in der Regel über längere Zeiträume eine Symptombehandlung durchzuführen. In meiner Praxis gelingt eine Symptombehandlung dann, wenn eine haltgebende Beziehung zwischen Therepeut und PatientIn erreicht werden kann. Dann können wir gemeinsam nach inneren Gründen suchen (z.B. einer Schwierigkeit eigene Grenzen wahrzunehmen und zu kommunizieren), die die Symptome verursachen. Im besten Fall gelingt es dann bei den PatientInnen eine dauerhafte Änderung der inneren Problemstellung zu erzielen.
|
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Startseite