Für die Ausbildung zur Skills – Trainerin im Rahmen der ÖDBT und deren Kooperationspartnern müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
1. Abgeschlossene Berufsausbildung, in einem der folgenden Quellberufe z.B.: ÄrztInnen, BewährungshelferInnen, ErnährungsberaterInnen, FamilienbetreuerInnen, JugendbetreuerInnen, PädagogInnen, Pflegepersonal, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen und alle, die in Ausbildung zu diesen Berufen stehen oder eine andere gleichwertige Ausbildung abgeschlossen haben.
2. Anstellung auf einer Station, Tagesklinik, Ambulanz, sozialpsychiatrischen Einrichtung
oder
3. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einer zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung berechtigten Person
oder
4. In der Präventionsarbeit (z.B. Kinder- und Jugendarbeit), die Berechtigung mit der jeweiligen Zielgruppe eigenständig arbeiten zu dürfen.
Ausbildungsinhalte
Das Weiterbildungscurriculum besteht aus 5 Kompaktseminaren incl. Abschlusssupervision mit eigener Falldarstellung.
Kompaktseminar I
- Diagnostik und Differentialdiagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BLS)
- Theoretische Grundlagen, Ätiologie und Konzepte der BLS
- Überblick über Emotionstheorien und Bindungstheorien
- Dysfunktionale Schemata bei BLS
- Einführung in die Besonder heiten de Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT) und des störungsspezifischen Skills-Training (ST): (u.A. dynamische Hierarchisierung, Timing der Interventionen, Einsatz von Therapiematerialien, …)
- Überblick über die Gesprächs- und Behandlungsstrategien
- Information über den Ablauf des Kompaktseminars V (Supervision)
Kompaktseminar II
- Einführung in das Skills-Training mit den Modulen Achtsamkeit, bewusster Umgang mit Gefühlen, Stresstoleranz, Selbstwert, zwischenmenschliche Fertigkeiten
- Rahmenbedingungen und strukturelle Aspekte für die Durchführung des Skills-Trainings im ambulanten, teilstationären und stationären setting
- Besonderheiten und mögliche Probleme im Umgang mit Gruppen und dem Rollenbild der Skillstrainerin.
- Einführung in die euthymen Verfahren
Kompaktseminar III
- Einführung in die Köpertherapie bei PatientInnen mit schweren Störungen der Körperwahrnehmung und des Köperbezugs
- Körperorientierte Stabilisierungstechniken
- Basisübungen und praktische Methoden zur Emotionsregulation, Impulskontrolle, Nähe- Distanz-Regulation, Spannungsregulation und affektiven Stabilisierung
- Achtsamkeit in der Körpertherapie
- Gesprächsführung und Behandlungsstrategien (Kommunikationstraining)
- Validierungsstrategien
- Dialektische Strategien
- Commitment – Strategien
- Veränderungsstrategien
Kompaktseminar IV
- Skillsarbeit bei komorbiden Störungen (z. B. Sucht, Essstörungen…)
- Einführung in die Schematheorie
- Vertiefung der Skillsarbeit und Anwendungsmöglichkeiten (praxisorientierte Übungssequenzen, Gruppenführung, Einsatz der methodenspezifischen Strategien und Methoden)
- Erarbeitung von Stundenbildern
- Burn-Out Prophylaxe
Kompaktseminar V
- Fallkonzeptionalisierung
- Praktische Umsetzung (Vorbereitete Darbietung einer Skillsgruppe im Rollenspiel)
- Eigene Falldarstellungen sollen auf Video, DVD oder in schriftlicher Form vorgestellt werden und an Hand von Dokumentationssequenzen soll der Verlauf der Skillsarbeit dokumentiert und kommentiert werden.
- Im Anschluss an die Falldarstellung erfolgt ein kurzes kollegiales Fachgespräch, in dem die Grundlagen der Seminarinhalte miteinander in Beziehung gesetzt und diskutiert werden.
Abschluss
Voraussetzungen für die Ausstellung des Zertifiakts sind:
Mindestens 80 % Anwesenheit im Lehrgang (Inhalte der fehlenden Tage müssen vor Abschluss in schriftlicher Form nachgereicht werden)
Falldarstellung im Rahmen der Gruppensupervision im Kompaktseminar 5
Zertifizierung
Der Abschluss der Weiterbildung wird von der Österreichischen Gesellschaft für Dialektisch Behaviorale Therapie und Skillstraining (ÖDBT) mit dem Zertifikat Skills -Trainer / Skills – Trainerin zertifiziert.
Quelle: oedbt.at/ausbilder/ / vom 11.05.2016