1160 Wien, Ludo-Hartmann-Platz 1/13
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Alter und Altern, Angst - Panikattacken, Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Essstörungen, Familie (und Stief-Familie), Frauen-Themen, Neurosen, Selbsterfahrung, Sexualität, Sinn und Sinnfindung, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Trennung - Scheidung
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Jahresgruppen, Forschung, Workshops
ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie, Humanistische Therapie / Integrative Therapie
Lehrtherapeutin Integrative Therapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
2 Bilder
Detail-Infos zu Claudia Bardach, MSc MSc BEd
1160 Wien, Ludo-Hartmann-Platz 1/13
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://claudia.bardach.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Alter und Altern

Angst - Panikattacken

Arbeit und Beruf

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Essstörungen

Familie (und Stief-Familie)

Frauen-Themen

Neurosen

Selbsterfahrung

Sexualität

Sinn und Sinnfindung

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Trennung - Scheidung
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Gruppentherapie

Jahresgruppen

Forschung

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Zusatzbezeichnungen:

Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie

Humanistische Therapie / Integrative Therapie
Freie Plätze und Termine von Claudia Bardach, MSc MSc BEd
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
| 1 Platz frei |
|
 | Psychotherapie
| Freie Plätze |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Freie Plätze |
|
Bilder-Galerie von Claudia Bardach, MSc MSc BEd
Fach-Interview von Claudia Bardach, MSc MSc BEd
F:
|
Was ist Integrative Therapie?
Die Wirksamkeit aller anerkannten psychotherapeutischen Methoden wurde in den vergangenen Jahren nachgewiesen. Durch den schulenübergreifenden Ansatz der Integrativen Therapie verfügt der Therapeut/die Therapeutin über ein breites Spektrum an Zugangs- und Behandlungswegen, was einen wesentlichen Vorteil gegenüber anderen Verfahren bietet. In dem individuellen Therapiekonzept kommen neben dem verbalen Austausch auch kreative Techniken und nonverbale Kommunikation zum Einsatz. Ziel der Therapie ist es durch das Bearbeiten aktueller Lebensprobleme, unbewußter Konflikte und sozialer Netzwerksituationen das Denken, Erleben und Verhalten des Patienten/der Patientin neu zu organisieren.
|
Lebenslauf von Claudia Bardach, MSc MSc BEd
seit 1993
pädagogische Tätigkeit an der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters.
1991 - 1997
Ausbildung in Integrativer Therapie mit dem Schwerpunkt Kunst und Kreativität.
2000 - 2002
Psychotherapeutin im Institut für Kommunikationspädagogik (Arbeit mit Eltern und Jugendlichen).
2003 - 2009
Psychotherapeutin im Institut Sowhat (Institut für essgestörte Menschen).
seit 2007
Abschluss des Studiums Psychosoziale Beratung an der Donauuniversität Krems.
seit 2008
Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis an der Universität Krems.
seit 2009
Psychotherapeutin im IBOS (Institut für Burnout und Stressmanagement).
seit 1997
in freier psychotherapeutischer Praxis tätig.
Claudia Bardach, MSc MSc BEd
|
seit 1993 | pädagogische Tätigkeit an der Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. |
1991 - 1997 | Ausbildung in Integrativer Therapie mit dem Schwerpunkt Kunst und Kreativität. |
2000 - 2002 | Psychotherapeutin im Institut für Kommunikationspädagogik (Arbeit mit Eltern und Jugendlichen). |
2003 - 2009 | Psychotherapeutin im Institut Sowhat (Institut für essgestörte Menschen). |
seit 2007 | Abschluss des Studiums Psychosoziale Beratung an der Donauuniversität Krems. |
seit 2008 | Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis an der Universität Krems. |
seit 2009 | Psychotherapeutin im IBOS (Institut für Burnout und Stressmanagement). |
seit 1997 | in freier psychotherapeutischer Praxis tätig. |
|
Zur Druckansicht