| Ich bin 1967 in Wien geboren und anschließend in Rom aufgewachsen. |
| Ich habe eine große Familie und war beruflich bisher in verschieden- artigen Bereichen tätig, sei es als selbständige Unternehmerin im Bereich Interior Design oder auch als Kuratorin in Museen oder Gastvorlesende an Universitäten. Mit der Ausbildung zur existenzanalytischen Psychotherapeutin ist ein Lebenswunsch von mir in Erfüllung gegangen. |
| STUDIUM UND AUSBILDUNG: |
| Psychotherapeutisches Fachspezifikum in Existenzanalyse und Logotherapie bei der Österreichischen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE) |
| Körperorientierte Weiterbildung „Existenzielles Grounding“ bei der GLE |
| Zertifikat als Gerontopsychosoziale Beraterin |
| Psychotherapeutisches Propädeutikum HOPP am Postgraduate Center der Universität Wien |
| Studium an der Universität Wien: Promotion in Philosophie Sponsion in Judaistik Erweiterungsstudium in Romanistik / Italienisch |
| PSYCHOSOZIALE TÄTIGKEITEN: |
| Psychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis |
| Station für integrierte Psychosomatik am Landesklinikum Baden – Praktikum, psychotherapeutische Tätigkeit im Einzel- und Gruppensetting, Entspannungstraining |
| Verein Projekt Integrationshaus – Praktikum, psychosoziale Betreuung und Beratung von Asylwerbern |
| Private psychosoziale Betreuung und Beratung von alten Menschen |
| Sanatorium Maimonides Zentrum – Praktikum, psychosoziale Betreuung von Heimbewohnern |
| VERÖFFENTLICHUNGEN u.a.: |
| Die ethische Relevanz psychotherapeutischer Prozesse. In: Existenzanalyse 36, 1, S. 44-48. Sperbers messianische Hoffnung. In: Der Wille zur Hoffnung. Manès Sperber – Ein Intellektueller im europäischen Kontext. Verlag Sonderzahl 2013, S. 35-44. |
| SPRACHEN: |
| Deutsch als Muttersprache Italienisch schriftlich und mündlich wie Muttersprache Französisch sehr gut Englisch verhandlungssicher Hebräisch zurzeit nur noch Grundkenntnisse |